Der deutsche Gebrauchtwagenmarkt erlebt 2024 eine Phase der Transformation und Stabilisierung. Nach den extremen Preisschwankungen der vergangenen Jahre, die durch Lieferengpässe und Pandemie-bedingte Störungen verursacht wurden, zeichnet sich eine neue Marktdynamik ab.

Aktuelle Marktentwicklungen

Die Preise für Gebrauchtwagen haben sich nach dem drastischen Anstieg von 2021 und 2022 merklich beruhigt. Während die Höchstpreise von Ende 2022 nicht mehr erreicht werden, bewegen sich die Preise weiterhin auf einem erhöhten Niveau im Vergleich zu 2019.

Preisentwicklung nach Fahrzeugklassen

  • Kleinwagen: Preisstabilisierung bei +15% über Vorkrisenniveau
  • Kompaktklasse: Leichter Rückgang, aber weiterhin +12% über 2019
  • SUV-Segment: Anhaltend hohe Nachfrage, Preise stabil
  • Elektrofahrzeuge: Deutliche Zunahme des Angebots, Preisrückgang um 8%
  • Premium-Fahrzeuge: Wertstabilität, selektive Preisentwicklung

Elektromobilität im Gebrauchtwagenmarkt

Ein besonders auffälliger Trend ist die wachsende Verfügbarkeit von Elektrofahrzeugen im Gebrauchtwagenbereich. Während 2022 noch weniger als 3% aller Gebrauchtwagen elektrisch angetrieben waren, sind es 2024 bereits über 8%.

Herausforderungen bei E-Autos

  • Batteriezustand und Restkapazität schwer einschätzbar
  • Garantiebedingungen variieren stark zwischen Herstellern
  • Ladeinfrastruktur-Kompatibilität prüfen
  • Software-Updates und Funktionsumfang

Digitalisierung verändert den Verkaufsprozess

Der Verkaufsprozess wird zunehmend digitaler. Online-Plattformen gewinnen an Bedeutung, während traditionelle Autohäuser ihre Strategien anpassen müssen. Virtuelle Besichtigungen und digitale Kaufabwicklung werden zur Norm.

Auswirkungen der Digitalisierung

  • Erhöhte Preistransparenz durch Online-Vergleiche
  • Detailliertere Fahrzeugdokumentation erwartet
  • Schnellere Verkaufsabwicklung
  • Größere geografische Reichweite für Käufer und Verkäufer

Qualitätsansprüche steigen kontinuierlich

Käufer werden anspruchsvoller und informierter. Eine lückenlose Dokumentation der Fahrzeughistorie wird zunehmend vorausgesetzt. Fahrzeuge ohne Scheckheft oder mit Unfallhistorie sind deutlich schwerer zu verkaufen.

Prognose für das restliche Jahr 2024

Experten erwarten eine weitere Stabilisierung der Preise bei gleichzeitig steigender Qualität des Angebots. Der Anteil von Elektrofahrzeugen wird weiter zunehmen, während klassische Verbrennungsfahrzeuge in bestimmten Segmenten an Attraktivität verlieren könnten.

Empfehlungen für Käufer

  • Umfassende Marktrecherche vor dem Kauf
  • Professionelle Fahrzeugbewertung in Anspruch nehmen
  • Bei E-Autos: Batteriecheck durch Fachmann
  • Finanzierungsoptionen frühzeitig klären
  • Restwertentwicklung in die Kaufentscheidung einbeziehen

Benötigen Sie Hilfe beim Autokauf?

Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Auswahl Ihres nächsten Fahrzeugs.

Beratung anfragen